Auf dem Kunsthandwerkermarkt präsentieren Töpfer, Künstler und Kunsthandwerker ihre neuesten, in der eigenen Werkstatt hergestellten Arbeiten. Einer der Schwerpunkte in Ditzingen sind Schmuckstücke aller Art, vor allem Silberschmuck gepaart mit Schmucksteinen oder Muscheln. Ganz frühlingshaft bunt sind die kleinen Anhänger mit in Harz gegossenen Stiefmütterchen aus dem eigenen Garten, die Anna Osiadly aus München an ihrem Stand anbietet. Aber auch Ringe, Broschen und Haarschmuck aus Holz sind hier zu finden.
Holz wird gesägt, geschliffen – und immer wieder gewässert
Holz ist auch das Material, mit dem Gerold Heinzler arbeitet. Er bietet Küchenutensilien aus heimischen Hölzern von der Schwäbischen Alb an. „Ich sammle auf meinen Obstwiesen Holz von Apfelbäumen, Birnbäumen, Zwetschgen oder Kirschen. Nach drei bis vier Jahren Trockenzeit wird das Holz gesägt, geschliffen und zwischendurch immer wieder gewässert. Dreimal insgesamt“, erzählt der Händler aus Pfronstetten im Landkreis Reutlingen. Der Effekt ist, dass seine Kochlöffel besonders geschmeidig in der Hand liegen.
Lesen Sie aus unserem Angebot: Verregneter Töpfer- und Kunsthandwerker-Markt
Auch die Form ist bei einigen Modellen besonders, der Löffelstiel ist der menschlichen Hand angepasst und ergonomisch geformt für Rechts- und Linkshänder. Jedes Stück ist ein Unikat. Nicht nur einfache Rührlöffel stellt der gelernte Schreiner her. Hier gibt es formschöne Salatbestecke, Brieföffner, Pfannenkratzer, spezielle Butter-Streichmesser, geeignet zum Aufstreichen von Dips, oder ein hölzernes Auberginen-Hackmesser, „denn Auberginen soll man nicht mit Metall in Berührung bringen, da sie sich sonst verfärben“, weiß Gerold Heinzler.
Eiffelturm, Klavier und Blumenwiese als Motive
Alle Stände finden an diesem Wochenende ihr Publikum, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Besonders ins Auge fallen die Grußkarten von Tu Van Pham-Brözel aus Schwäbisch Hall. Wobei der profane Begriff „Grußkarte“ es eigentlich nicht trifft: Was die Künstlerin gestaltet, sind dreidimensionale Pop-up-Kunstkarten, die erst beim Aufklappen ihre Wirkung entfalten. Da zeigt sich plötzlich der Eiffelturm, ein Klavier oder eine Blumenwiese. Oder auch eine Karte mit Motorrad im Harley-Davidson-Look.
Tu Van Pham-Brözel entwirft ihre Motive selbst und schneidet sie mit dem Cutter-Messer aus festem Papier aus. Zwischen 45 Minuten und anderthalb Stunden benötigt sie für eines der farbenfrohen Kunstwerke.
Insgesamt ist die Veranstaltung in Ditzingen ein gelungenes langes Shopping-Wochenende – und auch der nächste Kunsthandwerkermarkt mit wieder deutlich mehr Ständen ist schon in Planung.