„Wir wollen Fußgängern und Radfahrern mehr Raum geben. Wir stärken den nachhaltigen Verkehr sowie den öffentlichen Personennahverkehr“, bringt es der OB auf den Punkt. Die Innenstadt solle künftig vor allem den Menschen, nicht den Autos gehören.
Anträge sind fristgerecht eingereicht
Im ersten Schritt widmet sich die Stadt dem Gebiet Poststraße, Obi-Kreisel und Max-Eyth-Straße. Hier soll mit dem Neubauprojekt der Firma Bosch ein einheitliches und attraktives Stadtbild entstehen, die Poststraße wird baulich umgestaltet. Der Antrag für ein entsprechendes Förderprogramm wurde beim Regierungspräsidium Stuttgart fristgerecht eingereicht. Umgesetzt werden soll das Ganze im Jahr 2023.
Das Thema Verkehrswende beinhaltet ebenso den Umbau der Kernstadt. Dabei kommt die Frage auf: Lässt sich der Autoverkehr selbst bei einer Reduzierung von zwei auf einen Fahrstreifen je Richtung noch leistungsfähig abwickeln? Im Fokus stehen hier die beiden zentralen vierspurigen Hauptverkehrsachsen: die Brennerstraße zwischen Leonberger Straße und Reinhold-Vöster-Straße sowie die Eltinger Straße von der Lindenstraße bis zum Neuköllner Platz. Auf einer Spur je Richtung sollen künftig Radfahrer und Busse Vorfahrt haben.
Simulation ist wie ein Computerspiel
Ein Test ohne größeren baulichen Aufwand wird von März bis September über die Bühne gehen. „Dabei ist das Nadelöhr in der Eltinger Straße nicht ganz so einfach“, sagt der Stadtrat Dieter Maurmaier (FDP), der Mitglied im Planungsausschuss ist. Deshalb brachte der 72-jährige Professor, der an der Hochschule für Technik Ausbilder der Bauingenieure im Fachbereich Verkehr war und selbst ein Ingenieurbüro leitete, eine computergesteuerte Verkehrssimulation ins Spiel.
„Die soll vor den realen Versuch geschaltet werden, dabei schnell und einfach klären, wie die Reduzierung der Fahrstreifen in diesem Bereich vonstatten gehen kann, das spart am Ende Zeit“, sagt der Fachmann. „Vorstellen muss man sich das wie ein Computerspiel“, sagt Maurmaier. „Aufwendig ist es, das Modell aufzubauen. Denn man muss versuchen, die Realität so gut wie möglich abzubilden, sonst macht es keinen Sinn.“
Auch der Neuköllner Platz soll umgestaltet werden
In der Zwischenzeit hat sich Stephan Kerner mit seinem Team abgestimmt, die Simulation für die Eltinger Straße selbst in die Hand zu nehmen: „Die Software und das Know-how dafür haben wir.“ Und da das neue Jahr bereits begonnen hat, würde ein Ausschreibungsverfahren den zeitlichen Rahmen einfach sprengen.
Anders sieht es mit dem Neuköllner Platz aus, der ebenfalls neu gestaltet werden soll. Auch hier ist eine Simulation vorgesehen. „Wir sind bereits im Planungsprozess, dabei sollen mehrere Varianten untersucht werden“, sagt Kerner. Den Zuschlag für dieses Projekt hat das Aachener Planungsbüro Richter-Richard bekommen, die mit dem Karlsruher Softwareentwickler PTV Group zusammenarbeiten.
Verkehr soll intelligent gesteuert werden
Ein weiteres Teilchen im Puzzle der „Stadt für morgen“ ist die Kooperation mit dem Verband Region Stuttgart und dem Landesverkehrsministerium. Die Stadt Leonberg ist auch am Projekt „Regionale Mobilitätsplattform“ beteiligt, das eine großräumige digitale Verkehrssteuerung mit Ampeln vorsieht. Damit ist die Verkehrsinfrastruktur aller beteiligten Städte, der Autobahn und der Region Stuttgart vernetzt.
Die gesammelten Daten liefern ein detailliertes Bild zur Verkehrslage. Ziel dabei ist es, den Verkehr in Abhängigkeit von der Verkehrslage intelligent entlang bestimmter Routen zu steuern. Vorgesehen sind Pförtnerampeln, die den Zufluss des Verkehrs ins Leonberger Zentrum regeln und damit Überlastungen vermeiden.
Lesen Sie aus unserem Angebot: Stau in der Stadt könnte für Feuerwehr brenzlig werden
Finanziell kann die Stadt all diese Projekte nicht allein stemmen. Mindestens 50 Prozent sollen aus Fördertöpfen des Landes kommen. Rein theoretisch seien auch 75 Prozent möglich, meint Stephan Kerner. Die ersten Förderanträge sind gestellt. Die weiteren sollen in diesem Jahr und 2023 folgen.
Zurück ins südkoreanische Songdo. Dort haben sie nicht nur eine gute Ökobilanz, sondern sind auch voll digitalisiert. Ein fragwürdiger Nebeneffekt? Die totale Überwachung im öffentlichen Raum. Ganz so weit ist man in Leonberg – zum Glück – noch nicht.