Lesen Sie hier: Alle News zur Corona-Pandemie
„Eine Videokonferenz über Zoom etwa, das von vielen Unternehmen verwendet wird, ist nicht erlaubt“, sagt Beate Bantlin-Wildt. Dessen Server stehen in den USA und die für Deutschland geltenden Datenschutzbestimmungen sind nicht erfüllt. Einige Bundesländer haben etwa auch den Microsoft-Dienst Teams für den Einsatz an Schulen untersagt. Dazu zählt auch Baden-Württemberg.
Anlaufschwierigkeiten bei Moodle
Ein anderer von Schulen genutzter Dienst ist „Moodle“, der am Gymnasium Rutesheim eingesetzt wird. Auch hier waren die Server der Plattform am Montagmorgen überlastet. Verbindungen wurden unterbrochen oder kamen gar nicht erst zustande. „Zwischen 9.30 und 10 Uhr lief dann aber alles wieder“, berichtet Jürgen Schwarz, der Rektor. Im Verlauf des restlichen Schultages seien auch keine Probleme mehr aufgetreten.
„Wir sind zuversichtlich, dass am Dienstag alles läuft. Wenn es heute nicht mehr ins Laufen gekommen wäre, dann wäre ich beunruhigt“, sagt Jürgen Schwarz. Man habe extra noch einmal darum gebeten, dass nicht alle gleichzeitig um 7.45 Uhr auf das Programm zugreifen. „Die Materialien können auch am Abend vorher schon runtergeladen werden“, meint der Schulleiter Jürgen Schwarz.
Gymnasium sieht sich gut gerüstet
Aber selbst wenn noch ein größerer Ausfall passieren sollte, sieht er seine Schule gut gerüstet. „Wir hatten genug Zeit, um verschiedene Dinge zu entwickeln und auszuprobieren.“ Das Gymnasium Rutesheim ist bereits seit zwei Jahren „digitale Schule“ und mit Tablet-Klassensätzen und digitalen Tafeln in allen Räumen hervorragend ausgestattet. Schüler wie Lehrer sind im Umgang mit der Technik versiert.