Austausch von Standardargumenten
Es ist der Austausch von Standardargumenten, die jeder kennt, der seine Informationen über die Lage der Welt nicht nur aus sozialen Netzwerken bezieht. Zu mehr reicht es nicht, denn schon geht es um Corona und den US-Präsidenten, der die Gefahr für seine Landsleute bewusst verschwiegen hat. Doch damit ist der Corona-Block noch nicht gefüllt. Marcel Reif darf sagen, dass die Rückkehr der Zuschauer in die deutschen Stadien Gefahren birgt, Jagoda Marinic darf sich darüber wundern, dass Armin Laschet das Ergebnis der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen als Erfolg seiner Corona-Politik feiert. Christoph Schwennicke hat zwei Sätze um zu erklären, weswegen Laschet CDU-Chef und Kanzlerkandidat der Union wird, dann geht’s auch schon zum nächsten Thema, dem Klimawandel.
kein Verbot von Kreuzfahrten
Da sitzen die hoch eloquente Jungunternehmerin Sarna Röser und der etwas unbedarft wirkende Klimaaktivist Jakob Blasel, die – es ist schon kurz nach Mitternacht – zunächst über den Zertifikatehandel für Kohlendioxid diskutieren. Das ist schwere Kost zu dieser Stunde. Der Versuch, die beiden mit Ja-Nein-Fragen aus der Reserve zu locken, gelingt aber auch nicht so ganz, weil Blasel partout weder Kreuzfahrten noch SUVs oder Fleischkonsum verbieten will.
Eigentlich kann man von Glück sagen, dass wenigstens die Vergiftung von Alexander Nawalny, die Proteste in Belarus oder das Verhältnis zu China ausgespart wurden. Jedes Thema allein hat mehr als eine Sendung verdient. Wer alles auf einmal angerissen haben will, kann auch in die sozialen Netzwerke gehen.