1961 folgt der offizielle Spatenstich auf der Fläche zwischen Weissach und Mönsheim. Ein Jahr später wird die Schleuderplatte fertig – aus der Luft ist dieses „Skidpad“ mit seinen drei kreisrunden Strecken auch heute noch deutlich zu erkennen. Am 15. Oktober 1962 wird die Teststrecke unter anderem mit einer Fahrt des Porsche 356 B eingeweiht. Mit dabei: Herbert Linge. Auf der Strecke bei Weissach werden die Wagen der Firma fortan auf Aerodynamik, Ausdauer und Haltbarkeit getestet.
1971 ist das Geburtsjahr des Entwicklungszentrums
Als erstes Gebäude auf dem neuen Porsche-Gelände errichtet man eine Holzhütte für die Gerätschaften der Tester, 1970 entstehen die ersten Bürogebäude und Werkstätten, schon damals mit dem Ziel, hier eine kleine Denkfabrik aufzubauen. 1971 wird auch der restliche Teil der bis heute existierenden Teststrecke erbaut. Im selben Jahr siedelt schließlich die gesamte Entwicklungsabteilung inklusive Design von Zuffenhausen nach Weissach über – das Entwicklungszentrum ist geboren. Linge wird Betriebsleiter und bleibt bis zu seinem Ruhestand 1987 bei Porsche. Das Automobilunternehmen wächst immer weiter, wird Jahre später in den VW-Konzern eingegliedert. An Bedeutung verliert der Standort Weissach nie.
Lesen Sie aus unserem Angebot: Die Vision vom Sieg in Le Mans beflügelt
Dass sich die Porsche-Niederlassung nahe seines Heimatortes einmal in ihren heutigen Dimensionen erstrecken wird, damit hatten Linge und seine Kollegen nicht gerechnet, als sie Ende der 1950er-Jahre das erste Mal auf dem Feld im Heckengäu standen. „Ursprünglich war nur die Teststrecke geplant“, erinnert sich Herbert Linge. Aber: „Die Aufträge kamen immer schneller und wurden immer größer.“
Für Weissach war Porsche in Segen
Für die Gemeinde Weissach ist die Porsche-Ansiedlung unterdes „ein Segen“, so sieht es auch Barbara Hornberger. Die Wirtschaftskraft des Autoherstellers füllt lange Jahre die Gemeindekasse und verhilft der kleinen Kommune obendrein auch zu überregionaler Bekanntheit. So wie der Standort wächst, bekommt auch Weissach ordentlich Zuwachs. Kritik, so erinnert sich Hornberger, habe es im Zuge der Expansionen des Entwicklungszentrums höchstens wegen Umweltschutzbedenken gegeben – oder, weil die Testfahrten ein wenig laut waren.
Insgesamt steht man dem Entwicklungszentrum in der Kommune aber „super“ gegenüber. „Stolz auf die Technik und die Tüftler“ sei man, sagt Hornberger. Getüftelt und gewerkelt wird zwischen Weissach und Mönsheim auch weiterhin fleißig: Wo früher ikonische Porsche-Modelle ihre Runden auf einer kleinen Schleuderplatte drehten, geht es heute um künstliche Intelligenz und selbstfahrende Autos.
Luftbilder-Serie „BW von oben“
Wandel der Zeit
Wie hat sich der Altkreis Leonberg seit 1968 verändert? Die Serie „BW von oben“ stellt nicht nur die Luftbilder von damals und heute dar, sondern auch die Geschichten, die diese Bilder erzählen. Dafür kooperiert unsere Zeitung mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung und dem Landesarchiv. Alle Beiträge der Serie sowie die Landkarten ganz Baden-Württembergs von 1968 und von heute werden auf der Projektwebsite „BW von oben“ gesammelt.