Soziale Kompetenz stärken
Denn es geht nicht nur darum, den Kindern einen Zugang zu Schaupiel, Tanz oder Musiktheater zu eröffnen, sondern auch die sozialen Kompetenzen zu stärken. „Theater vermittelt Selbstverantwortung und stärkt das Selbstbewusstsein“, betont Kathrin Heuer. Die Schüler entwickelten Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und entdeckten Seiten an sich, die sie bislang nicht gekannt hätten. „Neulich hatte eine Schülerin in der Probe zu der ganzen Gruppe gesprochen, und das war für sie ein Wow-Moment“, erinnert sich die Theaterpädagogin und sagt lächelnd: „Sie meinte, sie kann jetzt Lehrerin werden, weil alle auf sie hören!“
Bei den Proben entstehe vieles spontan, und die Schüler hätten weitgehend freie Hand. „Sie haben das Rhythmusgefühl aufgenommen, das ist das Schöne“, findet Heuer. Und ihr Theater-Kollege Doornbos ergänzt: „Wir wollen am Ende kein komplettes Stück auf die Beine stellen, sondern einzelne Szenen, deswegen geht es viel mehr um die Arbeit an sich.“ Die Sechstklässler hatten im Vorfeld das Buch von Lyman Frank Baum gelesen, den Film angeschaut und neulich auch der Theateraufführung beigewohnt.
„Jeder kann nicht alles und tut,was er kann“
Das Bühnenstück vergleicht Gerhard Zweck mit der Werkrealschule. „Jeder kann nicht alles und tut, was er kann“, sagt der Klassenlehrer und spricht von der „Schule für individuelles Lernen, in der jeder nach seinen Möglichkeiten gefördert wird“. In der Inklusionsklasse leiten mindestens zwei Lehrer den Unterricht, was eine gezielte Förderung der Schüler ermöglicht. Das Konzept der Kooperationsklasse, das es seit 2007 an der Theodor-Heuss-Schule gibt, geht voll auf, profitieren doch beide Seiten.
Die Sonderschüler seien deutlich selbstbewusster als jene, die keine Kooperationsklasse besuchten, und die Regelschüler entwickelten eine sehr positive Sozialkompetenz, heißt es. Dennoch muss die Werkrealschule um ihr Fortbestehen bangen. Bei nur drei Anmeldungen konnte im vergangenen Schuljahr erstmals keine neue Klasse 5 gebildet werden. Wenn auch für das kommende Schuljahr nicht mindestens 16 Kinder angemeldet werden, wird das Schulamt die Auflösung einleiten.