Herzschlagfinale im letzten Durchgang
Das Timing und die Strategie im Wettkampf müssen stimmen. Weil sie die beste Qualifikationsringzahl hatten, durften die Ditzinger im Finale gegen das Vater-Tochter Team Matthias Raab/Katharina Raab (Oberallgäuer Gauschützen) jeweils vorlegen und setzten den Konkurrenten unter Druck. Als sowohl Meyer und Hoffmann eine Zehn vorlegten, Matthias Raab dagegen hielt, war Katharina Raab gefordert, ebenfalls eine Zehn zu schießen, um das Stechen zu erzwingen. Doch ihr Pfeil rauschte um Zentimeter vorbei, die Ditzinger rissen nach dem 151:150 jubelnd die Arme hoch.
Bei den Schülern A mit dem Recurvebogen die gleiche Situation. Doch hier hielt Paul Schäuffele der Nervenbelastung stand. Sein letzter Pfeil musste die 40-Meter-Distanz in der Zehn beenden – und tat das auch. „Mein Herz hat sehr hoch gepocht, und die Erleichterung ist jetzt sehr groß“, sagte der 13-Jährige nach dem Wettkampf. Die gleichaltrige Mia Bauer: „Der Sieg hier ist krass.“
Olympisch und nicht-Olympisch
Compound
Der Begriff Compoundbogen bezeichnet einen Bogen mit einem speziellen Konstruktionsprinzip. Auffälligstes Merkmal sind kleine nockenähnliche exzentrische „Kurvenscheiben“ beziehungsweise Rollen (Cams) an den Bogenenden, einem Flaschenzug ähnelnd. Mit steigendem Auszug nimmt die Kraft zunächst stetig zu (wie auch bei anderen Bogen), um dann aber beim Überschreiten des sogenannten Gipfel-Zuggewichtes schlagartig abzunehmen. Der Bogenschütze hält bei voll ausgezogenem Bogen nur noch einen Bruchteil des Gipfelzuggewichtes auf der Hand. Die Zugreduzierung beträgt zwischen 65 und 85 Prozent. Durch seine Konstruktion kann ein Compoundbogen bei gleicher oder sogar größerer Auszugslänge erheblich kürzer gebaut werden und ist entweder leichter zu ziehen oder kann mit sehr viel höherem Zuggewicht bei gleichem Kraftaufwand gezogen werden.
Recurve
Der Recurvebogen ist der einzig zugelassene Bogen bei Olympischen Spielen. Das Herzstück des Bogens ist das Mittelstück, an dem oben und unten jeweils ein Wurfarm befestigt ist. Die Sehne macht den „einfachen“ Bogen komplett. Zu den weiteren Bestandteilen gehören die Pfeilauflage, ein Visier, die Stabilisatoren und ein Button, der den Pfeil während des Abschusses stabilisiert. Die Sehne wird mit drei Fingern gezogen.