Einige Kliniken berichteten Karagiannidis zufolge von mehr Lungenentzündungen auf den Normalstationen unter dem Einfluss des seit einiger Zeit dominierenden Omikron-Subtypen BA.5 und der Sublinie BA.4. Dies passe zu tierexperimentellen Untersuchungen, nach denen die beiden Linien etwas mehr die Lunge beträfen als die vorher vorherrschenden Subtypen BA.1 und BA.2.
Kein Sommereffekt wegen Variante BA.5
"Die Verbreitung der sehr ansteckenden Omikron-Untervariante BA.5 hebt momentan den saisonalen Sommereffekt auf, so dass wir in Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern eine hohe Infektionslast sehen", erklärte auch Intensivmediziner Stefan Kluge vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf Anfrage. Auch er verwies auf eine hohe Dunkelziffer. Die Krankenhausbelastung durch schwerkranke Covid-19 Patienten ist aus seiner Sicht "trotzdem noch moderat".
Hauptproblem für die Krankenhäuser sei aktuell aber der relativ hohe Ausfall von Personal durch Sars-CoV-2-infizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, so Kluge. "Durch die bereits bestehenden Personalengpässe müssen bereits jetzt wieder in einigen Krankenhäusern mehr Betten gesperrt und Leistungen eingeschränkt werden." Mit noch größerer Sorge blicke er aber auf Herbst und Winter: "Hier wird es entscheidend sein, wie viele der Risikopatienten sich noch impfen lassen und wie sich das Virus weiter im Hinblick auf mögliche neue Varianten entwickelt."