Ergänzung für den persönlichen Kontakt – derzeit
Gleichzeitig betont der Bürgermeister, die Bevölkerung bekomme trotz dieser „neuen Möglichkeiten“ die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung weiter auch persönlich zu Gesicht, wenn gewünscht. Sie seien derzeit nur eine Ergänzung und kein Ersatz für den persönlichen Kontakt.
Die Stadtverwaltung hat sich viele Projekte vorgenommen: Die Bürgerinnen und Bürger sollen zum Beispiel über das Serviceportal Baden-Württemberg, kurz service-bw, ihre Anträge online ausfüllen und möglichst inklusive der Anlagen abgeben können. So sieht es das Online-Zugangsgesetz vor. Und ist das Registermodernisierungsgesetz umgesetzt, können die Bürger es sich sparen, Nachweise und Unterlagen mehrfach bei der Verwaltung einzureichen, weil verschiedene Organisationseinheiten und andere Verwaltungen auf die Dokumente und Informationen zugreifen können.
Online-Anträge ausfüllen und Gebühren bezahlen
Außerdem will die Stadtverwaltung digitale Bauanträge bereitstellen und elektronische Bezahlverfahren bei Online-Anträgen einführen. Über die Internetseite der Stadt sollen die Bürger Schäden im öffentlichen Raum melden können. Ein weiteres Handlungsfeld ist das großflächige Netzwerk für Funksensoren, LoRaWAN. Damit lassen sich unkompliziert Füllstände in Müllbehältern oder Wasserpegelstände erheben.