Müsste man das Überholen mehr einschränken?
Es gilt bei vielen Landstraßen schon ein Überholverbot. Was man aber noch klarer darstellen muss, ist, wie gefährlich Überholen auf der Landstraße ist. Der kleinste Fehler kann extrem bestraft werden. Die Kollegen unserer Unfallforschung haben ausgerechnet, dass man beim Überholen mindestens 700 Meter Sichtweite haben muss – das entspricht 14 Leitpfosten an der Landstraße. Diese Bedingungen sind an sehr vielen Strecken in unserem Landstraßennetz gar nicht zu erreichen. Unsere Zahlen zeigen auch, dass man durch Überholen kaum Zeit einspart – allerhöchstens zehn Prozent. Bei 20 Kilometern sind das nur etwa eineinhalb Minuten.
Welche Rolle spielen Handys?
Das Thema Ablenkung spielt eine immer größere Rolle. Es geht da nicht nur ums Handy. Es reicht schon, wenn Sie sich kurz umdrehen oder wegschauen. Fahrer kommen zum Beispiel rechts aufs Bankett, lenken zu scharf nach links ein und landen im Gegenverkehr.
Was kann man tun?
Ein guter Vorschlag sind außerörtliche Straßen, die phasenweise dreispurig werden. Es gibt dort somit immer wieder einen Überholstreifen. Man signalisiert den Autofahrern also: Überholen ist zwar verboten – aber dafür kommt zwei Kilometer später eine Stelle, wo Ihr sicher überholen könnt.
Das Landratsamt Böblingen hat an der B 464 jetzt Schilder aufgestellt, auf denen ein heulendes Kind zu sehen ist und die Aufschrift „Runter vom Gas!“. Ist das nicht eine weitere Ablenkung?
Nein, das ist ein richtiger Schritt. In vielen Köpfen ist nicht drin, dass Tempo 100 gilt, und zwar nicht als Mindest-, sondern als Höchstgeschwindigkeit – und das auch nur bei idealen Wetterverhältnissen. Auf den Fildern, zwischen Wolfschlugen und Sielmingen, gibt es ein ziemlich drastisches Schild. Dort wird die Anzahl der Getöteten und Verletzten notiert. Seit dieses Schild steht, hat die Zahl der Unfälle auch abgenommen. Es braucht aber ein ganzes Bündel von Maßnahmen, darunter auch Geschwindigkeitskontrollen.
Manche schlagen auch eine Leitplanke in der Mitte der Straße vor.
Ja, das kann helfen. Es kommt immer auf die konkreten Verhältnisse an. Unsere Forschungen zeigen auch, dass die Autofahrer intuitiv ihre Geschwindigkeit an die Umgebung anpassen. Wenn also alles frei, die Straße gerade und links und rechts nur Feld ist, übertreiben es manche automatisch mit der Geschwindigkeit. Da lässt sich mit kleinen baulichen Maßnahmen bereits viel beeinflussen.